Mi 25. Apr 2018; 20:00 - ; Böse mal anders (Franz Aachen); Aachen |
Do 26. Apr 2018; 00:00; Frühlingsspecial (Jürgen B. Hausmann); |
Fr 27. Apr 2018; 00:00; Frühlingsspecial (Jürgen B. Hausmann); |
Do 03. Mai 2018; 19:30 - 21:30; De Fraulü vajene Maat (Öcher Schängche); |
Sa 05. Mai 2018; 18:00 - 21:00; Der zweide Plöck (Alt-Aachener-Bühne); |
Öcher Wöet
Heij e paar Exempel va os Öcher Wöet / Öcher Wööed - ein kleines Öcher Wörterbuch
Heij e paar Exempel va os Öcher Wöet än sue ene klenge Estijj een os Moddersproch. Wijjer helpe üch de bekande Werke van:
- "Aachener Sprachschatz - Will Hermanns" von 1970; 2-Bändig von 1992 (Öcher Platt - Deutsch)
- "Neue Aachener Sprachschatz - Öcher Platt e. V." von 2010 (Öcher Platt - Deutsch; Deutsch - Öcher Platt)
- "Die Grammatik der Aachener Mundart" - Öcher Platt e. V. von 2014 (Dr. Karl Allgaier, Meinolf Bauschulte)
Hier ein paar Beispiele des Öcher Platt und so ein kleiner Einstieg in die Heimatsprache. Weiter geht es nur mit den bekannten Werken von:
Begriff typisch Aachen |
Übersetzung |
Erklärung |
Aleda? |
Jetzt komm schon |
Schreibweise leider unbekannt -> sendet mir bitte ein Mail |
Ameröllche |
kl. Geschichte |
|
Baschtig |
groß, viel |
|
blueß |
blos |
|
Bohäj |
Aufsehen, Lärm |
(viel Aufwand) |
Dä |
Da! |
Dä, do hant vür d'r Reän! |
De Bank schure |
sich faulenzend |
|
D'r Kejßel schure |
beichten | (den Kessel scheuern, eben rein machen) |
De Kiehr net krijje |
nicht zurechtkommen, abgewiesen werden |
|
Dommjroef |
Bengel, Lausbub |
|
Eja / ija |
Ja, natürlich |
|
Firlefanz |
Kinderei |
(albern sein) |
Flatt |
Irrenhaus |
Heä es uusjen Flatt loufe jange. |
Fraulü |
Weiber | |
Fräuche |
Frau |
|
Fummele |
befummeln |
|
Fleddig |
schmutzig |
|
Fott |
Hinterteil, Gesäß |
|
Fozz(e) |
furzen, pupsen |
|
Fozzloe |
Furzlau (lauwarm) |
Et Wasser es mär fozzloe. |
Frankelebüll |
Portemonnaise, Geldbeutel |
früher Klickerbeutel |
Fuppdich |
plötzlich |
auch ujööh (oweh, oje) |
Fusche |
Pfusch |
nicht ordnungsgemäß arbeiten |
Fusch ejjen Mull | Pfusch, Betrug |
Deä hau d'r Fusch ejjen Mull |
Göre (, freche) |
freches Mädchen | Ist es "Öcher Platt"? |
Hier kenn ich mich |
Ich kenne den Weg |
vermutlich von "Hier kenn ich mich aus" |
Hoddel Höddelche |
Lumpen |
Ein "Hoddel" wird oft auch als "meist schmutziger Lappen" verwendet, da früher alte Kleidung zum Putzen genutzt wurde... |
Hurisse |
Karnevalsjeck |
|
Ich hab kalt |
Mir ist kalt! |
typisch Aachen |
Kanalije |
schlechtes Weib |
|
Kazau |
Webstuhl, |
auch zanksüchtiges Weib |
Klenkes |
kleiner Finger |
In der Zeit der Aachener Nadelfabriken wurden mit dem kleinen Finger die Nägel aussortiert ... |
Klomb |
Holzschuh |
|
Klöppelezupp |
Prügelsuppe (wörtl.) |
In der Schule früher mit dem Rohrstock oder zu Hause oft mit dem Kochlöffel ... (Heute hoffentlich Tabu!) Hin und wieder im Öcher Schängchen beim Kampf gegen den Teufel zu sehen ... |
Komkommer |
Gurke |
cucumis sativus |
Konkele |
Ohrfeigen, Schlagen |
Heä hat höm jekonkelt (Er hat ihn geschlagen.) |
Knubbele |
Knoten |
|
Knuvvele |
Hand |
|
Konk |
Gesäß |
|
Köttel |
Kotklumpen |
|
Komp |
Kessel |
|
Kröttelije Wöet |
schwierige Wörter |
|
Lues |
Klug, Schlau |
|
Mannslü |
Männer |
|
Männche |
kleiner Mann |
|
Mascherang |
Mischmasch, Kohle |
oft auch in der Sprache für das Nutzen von verschiedenen Mundarten |
Mau |
dürftig, wenig |
|
Mimm |
Katze |
|
Momang |
einen Moment |
|
Möpp, Honk |
Hund |
|
Mössje Penk |
Maß (für Getränke) (1/8 l) |
|
Mötsch |
Mütze |
Bommelmötsch (Bommelmütze) |
Mullerejj |
Geschwätz |
|
Och härrm |
ach, o weh, leider |
(Nicht "Och Herm!") |
Övver Si |
schief |
typisch Aachener Begriff (Gegenteil von "Gerade -> Schnack") |
Pave |
Knallen |
etwas "geräuschvoll" tun |
Penk |
Pinte? |
|
Poschweck |
Osterweck(en) |
|
Pöngel pöngele |
Bündel tragen (schwer) |
auch im Sinne von "viel" -> ene pöngel Mot (eine Menge Mut)
|
Ponkpooetz |
Ponttor |
|
Pooetz |
Tor, Tür |
|
Poppeliim |
leicht zerbrechlich |
|
Pröll |
Unrat im Haushalt |
Im Sinn von Müll, Trödel |
Pröttel |
Stuhl |
Meist Großvaterstuhl oder Sessel |
Puffel |
Pfannkuchen bzw. Berliner |
|
Püss |
Strohsack, Bett |
|
Püttsche |
Küssen |
(im Kölsch eher "Bütze", weniger in Aachen) |
Quasi |
gleich, gleichsam |
|
Schnack |
gerade |
Beispiel: "Schnack uus" -> geradeaus |
Siif |
Gosse, Rinne |
|
Söller |
Speicherkammer |
|
Stronks |
Kot (Scheiße) |
Der Öcher sagt nur beim "großen Geschäft" auf der Toilette "Scheiße" (Heij es an et Schiiße) - sonst sagt er nur "Wat för ene Stronks" |
Tüürelüür |
Leier, Einerlei |
(immer dieselbe Leier) |
Verjörjt |
vertrocknet |
|
Weck, Weggeman |
Wecken |
süßes Weißbrot (mit Milch), |
Weggebreij |
Milchbrei |
|
Zackerment |
Sakrement! | ! Nur in Fluchformen! |